|
|
|
|
|
|
|
Kinder, Familien, Jugend, und Senioren
|
|
 |
|
|
Leitsatz:
|
Wir schaffen ein lebenswertes Wohnumfeld und fördern das Zusammenleben aller Generationen
|
|
|
|
Ziel:
|
Den Dialog und das Bewusstsein für die Belange von Kindern und Jugendlichen fördern
|
|
|
Impulsbrief an die Kindergärten / -häuser bzw. Schulen
|
|
|
Prädikat "kinderfreundliche Gemeinde" (regelmäßige Umfragee)
Bildung eines Jugendbeirats
Zukunftswerkstatt mit Jugendlichen
Fest der Jugend (und Vereine) zur Einweihung des neuen Jugendtreffs
Ratgeber zu Beratungsstellen herausgeben
Sorgentelefon der Gemeinde für alle Bevölkerungsschichten (Weitervermittlung)
|
|
|
|
Ziel:
|
Einrichtungen und Infrastruktur für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde verbessern
|
|
|
Aktion Sicherer Schulweg
|
|
|
Anbieten von Jugendräumen in den einzelnen Ortsteilen
Lehrstellenbörse Lappersdorf einrichten
Spielplatzführer erstellen
|
|
|
|
Ziel:
|
Freizeit- und Betreuungsangebote für Kinder, Jugendliche und Eltern schaffen und an den Zielen des Kreisjugendhilfeplans ausrichten
|
|
|
Aufbau eines Tagesmutter-Services
Ferienbetreuung durch Selbsthilfeprojekte optimieren
|
|
|
Vernetzung des Ferienprogramms, Ferienbetreuung an Schulen und Kindergärten
Aufbau eines Babysitterdienstes
Spezielles Ferienangebot für Jugendliche machen
Regelmäßig Kinder- und Jugendgottesdienste gestalten
Organisieren von Interessensgruppen zu erziehungsrelevanten Themen
Evtl. "Kirchliche" Jugendgruppe in Kareth gründen
|
|
|
|
Ziel:
|
Den Dialog zwischen den Generationen fördern
|
|
|
Aktion "Jung trifft Alt"
|
|
|
|
Ziel:
|
Ambulante Hilfestellung geben, damit Senioren lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können
|
|
|
Ambulante Krankenpflege ausbauen
|
|
|
Besuchsdienste und Einkaufsdienste (evtl. in Kooperation mit Geschäften)
Hausnotruf einrichten
Unterstützungsdienst für pflegende Angehörige
Information zu Angeboten in der Altenhilfe und rechtliche Rahmenbedingungen
Koordination der Treffpunkt- und Begegnungsangebote für Senioren
Vernetzung der Angebote und Koordination der Öffentlichkeitsarbeit der Seniorenclubs und anderer Veranstaltungsträger
Mobilen Mittagstisch anbieten
|
|
|
Räume für entsprechende Veranstaltungen
|
|
|
|
Ziel:
|
Angebote im teilstationären und stationären Bereich aufbauen
|
|
|
Aufbau eines oder mehrerer Angebote zum "Betreuten Wohnen / Service-Wohnen"
Schaffen eines Kurzzeitpflege-Dienstes und eines Tagespflege-Dienstes (in Angliederung an eine Pflegeeinrichtung)
Noch besser ist der Betrieb von modernen Seniorenhäusern mit Komplettangebot vom Betreuten Wohnen bis zum Pflegeheim
Bau eines (oder mehrerer) niveauvollen Alten- / Pflegeheimes
|
|
|
|
Ziel:
|
Die Mitbestimmung in der Altenhilfe verbessern
|
|
|
Schaffen eines mit Fachleuten besetzten Planungsgremiums zur Entwicklung und Umsetzung eines Altenhilfekonzeptes
Seniorensprecher und -beirat
Offener Dialog mit dem/der Seiorenbeauftragten
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|